Charakteristische Abweichungen und Fehler beim Start

Nur zur geschichtlichen Information, nicht für fliegerische Zwecke verwenden!

den Aufholen einer Geschwindigkeit von 20 ... 30 km/h geht die Tragschraube aber in den Zustand der schrägen Umströmung über, ihr Schub vergrößert sich, und der Hubschrauber sinkt nicht mehr. Nach dem Aufholen einer Geschwindigkeit von 40 ... 50 km/h ist das weitere Aufholen der Geschwindigkeit im gleichmäßigen Steigflug fortzusetzen.
Der Start mit beladenem Hubschrauber mit Nutzung der Startleistung der Triebwerke zum Aufholen der Geschwindigkeit erfordert ein äußerst gleichmäßiges und exaktes Betätigen der Steuerung des Hubschraubers und der Triebwerke.

1.4.2.8. Charakteristische Abweichungen und Fehler

Beim Start treten folgende Abweichungen und Fehler auf:
a) zu starkes und zu schnelles (der vorhandenen Leistungsreserve und dem Tempo der Vergrößerung der Triebwerkleistung nicht angemessenes) Drücken des Steuerknüppels beim Übergang zum Aufholen von Geschwindigkeit während des Hubschrauberstarts
Die Folge dieses Fehlers sind ein Sinken des Hubschraubers beim Übergang zum Vorwärtsflug und ein großer negativer Längsneigungswinkel zum Beginn des Aufholens der Geschwindigkeit. Im Ergebnis entsteht die Gefahr der Bodenberührung der Räder des Bugfahrwerkbeins, besonders beim Start mit beladenem Hubschrauber.
Zum Übergang aus der Standschwebe zum Aufholen der Geschwindigkeit ist der Steuerknüppel in allen Fällen entsprechend dem Tempo der Vergrößerung der Gesamtsteigung der Tragschraube zu drücken, ohne den Längsneigungswinkel übermäßig zu vergrößern. Die Größe des Steuerknüppelausschlags nach vorn muß der tatsächlichen Leistungsreserve der Triebwerke entsprechen, mit der ein mögliches Sinken des Hubschraubers beim Übergang zum Vorwärtsflug verhindert werden kann.
b) nicht gleichzeitiges Abheben der Räder des Bug- und des Hauptfahrwerks beim Flugzeugstart (zuerst heben die Räder des Hauptfahrwerks ab und das Anrollen erfolgt zeitweilig nur auf dem Bugfahrwerk)