Aufmerksamkeitsverteilung

Nur zur geschichtlichen Information, nicht für fliegerische Zwecke verwenden!

hohe Wirksamkeit der Steuerung, besonders der Quersteuerung, zu berücksichtigen und ein heftiges, nicht genau bemessenes Betätigen des Steuerknüppels und der Pedale, das zum Schaukeln des Hubschraubers führt, zu vermeiden. Außerdem ist zu beachten, daß ein heftiges Betätigen der Pedale erhöhte Spannungen an den Blättern der Heckschraube, am Heckträger und am Endträger verursacht. Während der Standschwebe sind periodisch die Anzeigen der Triebwerküberwachungsinstrumente zu kontrollieren (Drehzahl und Gesamtsteigung der Tragschraube, Leistungsstufe der Triebwerke, Temperatur und Druck des Schmierstoffs in den Triebwerken und in den Getrieben). Die Reise- und Nennleistung der Triebwerke sind bei Außentemperaturen ab +25 °C und niedriger nach dem Regimeanzeiger IR-117 zu kontrollieren. Die Tragschraubendrehzahl wird dabei automatisch im Bereich von (95 +- 2) % gehalten. Die Startleistung ist wie die Reise- und Nennleistung bei Außentemperaturen über +25 °C anhand der Drehzahl der Turboverdichter zu kontrollieren (nach den Festlegungen der Anleitung für den Betrieb und die Steuertechnik des Hubschraubers). Das Erreichen der Startleistung der Triebwerke (wenn die Masse des Hubschraubers sowie der Druck und die Temperatur der Außenluft das Einnahmen derselben gestatten) ist anhand des Zeitpunktes, zu dem die Drehzahl der Turboverdichter nicht mehr ansteigt, des Luftdrucks hinter den Verdichtern (am Anzeiger IR-117) und des Zeitpunktes, zu dem sich die Tragschraubendrehzahl beim Ziehen des Gassteigungshebels bis auf 93 % verringert, zu bestimmen. Dabei muß die Drehzahl der Turboverdichter der Drehzahl der Startleistung entsprechen, die nach den Festlegungen (dem Nomogramm) der Anleitung für den Betrieb und die Steuertechnik des Hubschraubers bestimmt wird.
In der Standschwebe ist die Aufmerksamkeit zu richten auf:
a) die räumliche Lage des Hubschraubers,
b) das Einhalten der befohlenen Höhe der Standschwebe sowie der Richtung und des konstanten Standortes, bezogen auf einen festgelegten oder befohlenen Punkt auf der Erdoberfläche (Verhindern eines Sinkens oder Steigens, von Drehungen und von Längs- und Seitwärtsverlagerungen),
c) das gleichmäßige Betätigen der Steuerung des Hubschraubers und der Triebwerke sowie das koordinierte Betätigen des Gassteigungshebels und der Pedale,