A 051-1-204: Schützenpanzerwagen 60PA und 60PB - Nutzung

Inhaltsverzeichnis

Typberatung Stuttgart

Die Anleitung wurde 1984 herausgegeben. Sie hatte keinen Geheimhaltungsgrad und umfasst ca. 350 Seiten.

Inhaltsverzeichnis

Übersichts-und Einführungsteil 1
1. Forderungen an die Nutzung 15
2. Sicherheitsbestimmungen 17
2.1. Grundsätzliche Festlegungen 17
2.2. Sicherheitsbestimmungen bei der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Motoren 17
2.3. Sicherheitsbestimmungen beim Fahren 19
2.4. Sicherheitsbestimmungen beim Abschleppen 21
2.5. Sicherheitsbestimmungen Überwinden von Wasserhindernissen 22
2.6. Sicherheitsbestimmungen bei der Wartung und Instandsetzung 23
2.7. Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit der Bewaffnung 24
2.8. Handlungen bei Bränden 25
3. Schießen mit den Panzer-MGs des SPW 60PB 25
3.1. Oberführen der panzer-MGs von der Marschlage in die Gefechtslage 25
3.2. Laden der Panzer-MGs 26
3.2.1. Laden des Panzer-MG KPWT 26
3.2.2. Laden des Panzer_MG PKT 26
3.2.3. Gurten der Munition 27
3.3. Schießen unter Gefechtsbedingungen 28
3.4. Schießen zu Ausbildungszwecken 29
3.5. Arbeiten nach der Feuereinstellung 30
3.5.1. Allgemeines 30
3.5.2. Entladen des Panzer-MG KPWT 30
3.5.3. Entladen des Panzer-MG PKT 31
3.6. Anschießen der Panzer-MGs 31
3.7. Überprüfen der Trefferdichte 34
3.8. Anfertigen der Kontrolljustiertafel 37
3.9. Schießen mit dem Panzer-MG des SPW 60PA 37
4. Nutzung der Ziel-und Beobachtungsgeräte 39
4.1. Zielfernrohr PP-61A bzw. PP-61-AM 39
4.2. Nachtsichtgeräte 40
4.2.1. Allgemeine Festlegungen 40
4.2.2. Einbau des Nachtsichtgerätes TKN-1 bzw. TKN-15 40
4.2.3. Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes TKN-1 bzw. TKN-15 45
4.2.4. Justieren des Nachtsichtgerätes TKN-1 bzw. TKN-15 45
4.2.5. Einbau des Nachtsichtgerätes TKN-28 bzw. TWNO-28 47
4.2.6. Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes TKN-28 bzw. TWNO-28 47
4.2.7. Einstellen des IR-Scheinwerfers 48
4.3. Beobachtungsgeräte 49
5. Nutzung der Panzerfunkausrüstung 51
5.1. Allgemeine Festlegungen 51
5.2. Besonderheiten der Nutzung der Panzerfunkausrüstung in Führungsfahrzeugen und Nachrichtenstellen 53
5.3. Funkerpult FuP 107 des SPW 60PB(S) 58
5.4. Funkerpult und Kommandeurspult des SPW 60PB (BBS) 58
5.5. Stromversorgungsanlage der Führungsstellen R 145 BM und PU 12 auf SPW 60PB 65
6. Inbetriebnahme und Abstellen der Motoren 66
6.1. Allgemeine Festlegungen 66
6.2. Vorwärmen der Motoren 67
6.2.1. Motoren des SPW 60PA 67
6.2.2. Motoren des SPW 60PB 67
6.3. Anlassen, Warmlaufen bzw. Warmfahren der Motoren 71
6.4. Betriebswerte der Motoren 75
6.5. Abstellen der Motoren 81
7. Landfahrt 83
7.1. Anfahren 83
7.2. Schalten 84
7.3. Bremsen und Anhalten 85
7.4. Befahren von Kurven 87
7.5. Fahren auf Straßen 87
7.6. Fahren auf unbefestigten Böden und auf Sandboden 89
7.7. Fahren auf Wegen und im Sumpfgelände 90
7.8. Fahren im Gebirge 91
7.9. Fahren im Winter 92
7.10. Fahren mit Nachtsichtgeräten 93
7.11. Überwinden von Hindernissen 93
7.12. Fahren mit verringertem Reifeninnendruck 94
7.13. Fahren durch verseuchtes Gelände 96
7.14. Bedienung der Heiz-und Lüftungsanlage 96
7.14.1. Bedienung der Heiz-und Lüftungsanlage am SPW 60PB 96
7.14.2. Bedienung der Heiz-und Lüftungsanlage am SPW 60PB 98
8. Wasserfahrt 100
8.1. Wasserfahrtbedingungen 100
8.2. Vorbereitung des SPW zur Wasserfahrt 101
8.3. Fahren in das Wasserhindernis und im Wasser 102
8.4. Bedienung der Lenzanlage 104
8.4.1. Bedienung der Lenzanlage am SPW 60PA 104
8.4.2. Bedienung der Lenzanlage am SPW 60PB 106
8.5. Fahren aus dem Wasserhindernis 108
8.6. Arbeiten nach der Wasserfahrt 108
8.7. Durchfahren einer Furt 109
8.8. Befahren und Verlassen von Landungsschiffen 109
9. Bergung und Transport 110
9.1. Abschleppen auf dem Land 110
9.2. Abschleppen auf dem Wasser 111
9.3. Bergen mit der Seilwinde 113
9.4. Fahren mit 7 Rädern bzw. mit 1 Motor 115
9.5. Eisenbahntransport 116
9.6. Transport auf Schwerlastanhängern 117
10. Einsatz in den Nutzungsperioden 117
10.1. Sommernutzungsperiode 117
10.2. Winternutzungsperiode 118
11. Wartung 119
11.1. Wartungsarten 119
11.2. Kontrolldurchsichten 122
11.3. Tägliche technische Wartung, technische Wartung Nr. 1 und Nr. 2 126
11.4. Wartungsarbeiten nach 6 000 km 145
11.5. Abschmieren 147
11.5.1. Allgemeine Festlegungen 147
11.5.2. Schmiertabelle 149
11.6. Vorbereitung auf eine Nutzungsperiode 158
11.7. Zusätzliche Wartungsarbeiten bei der Neuführung und während des Einfahrens 160
12. Ausführung der Wartungsarbeiten 164
12.1. Fahrzeugwanne 164
12.1.1. Aufbocken des SPW 164
12.1.2. Dichtprüfung des Fahrer-und Kampfraumes 164
12.1.3. Abschmieren des Scheibenwischergestänges 166
12.2. Panzerbewaffnung 168
12.2.1. Umgang mit der Panzerbewaffnung 168
12.2.2. Ausbau des Panzer-MG PKT 169
12.2.3. Einbau des Panzer-MG KPWT 170
12.2.6. Abnehmen der Gurtkästen 172
12.2.7. Einsetzen der Gurtkästen 173
12.2.8. Abnehmen des Hülsensackes 173
12.2.9. Allgemeine Festlegungen zum Auseinandernehmen und Zusammensetzen der Panzer-MGs 173
12.2.10. Unvollständiges Auseinandernehmen des Panzer-MG PKT 174
12.2.11. Zusammensetzen des Panzer-MG PKT 174
12.2.12. Vollständiges Auseinandernehmen des Panzer-MG PKT 175
12.2.15. Zusammensetzen des Panzer-MG KPWT 177
12.2.16. Einstellen des Gasdruckreglers am Panzer-MG PKT 178
12.2.17. Einstellen des Verschlußabstandes 179
12.3. Ziel-und Beobachtungsgeräte 179
12.3.1. Ausbau des Zielfernrohres 179
12.3.2. Einbau des Zielfernrohres 180
12.3.3. Wartung der Beobachtungsgeräte 180
12.3.4. Längsfokussierung des IR-Scheinwerfers OU-3GA-2 bzw. OU-3GA-2M 181
12.3.5. Regenerieren von Blaugel 182
12.4. Motor und Motoranlagen 183
12.4.1. Auswechseln eines Motors 183
12.4.2. Einstellen des Ventilspiels 183
12.4.3. Messen des Kompressionsdruckes 185
12.4.4. Reinigen des Kraftstoffilters 186
12.4.5. Reinigen des Siebfilters der Kraftstoffpumpe 189
12.4.6. Prüfen des Vergasers K-126K 189
12.4.6.1. Durchblasen der Leerlaufdüsen des Vergasers 189
12.4.6.2. Prüfen des Kraftstoffstandes im Schwimmergehäuse 190
12.4.6.3. Prüfen der Schwimmereinrichtung des Vergasers 191
12.4.6.4. Prüfen des Einschaltzeitpunktes der Spardüse 192
12.4.6.5. Dichtprüfung des Ventils der Spardüseneinrichtung 192
12.4.6.6. Prüfen der Förderleistung der Beschleunigerpumpe 193
12.4.6.7. Einstellen des Öffnungswinkels der Drosselklappen des Vergasers 193
12.4.6.8. Einstellen der Leerlaufdrehzahl der Motoren 195
12.4.7. Prüfen des Vergasers K-84MG 197
12.4.7.1. Reinigen des Vergasers 197
12.4.7.2. Prüfen des Kraftstoffstandes im Schwimmergehäuse 197
12.4.7.3. Prüfen der Schwimmereinrichtung des Vergasers 200
12.4.7.4. Prüfen der Durchlaßfähigkeit der Vergaserdüsen 201
12.4.7.5. Einstellen der Leerlaufdrehzahl der Motoren 201
12.4.7.6. Einstellen des Drehzahlbegrenzers 202
12.4.8. Einstellen des Vergasergestänges 202
12.4.9. Reinigen der Luftfilter der Motoren 205
12.4.10. Reinigen der Luftfilter der Luftpresser 207
12.4.11. Reinigen der Ölzentrifuge 207
12.4.12. Reinigen der Kurbelgehäuseentlüftung 209
12.4.13. Messen des Ölstandes in den Motoren und Nachfüllen von Motorenöl 209
12.4.14. Wechseln des Motorenöls 209
12.4.15. Kühlmittelzusammensetzung 210
12.4.16. Auffüllen des Kühlmittels beim SPW 60PA 212
12.4.17. Auffüllen des Kühlmittels beim SPW 60PB 212
12.4.18. Ablassen des Kühlmittels am SPW 60PA 213
12.4.19. Ablassen des Kühlmittels am SPW 60PB 213
12.4.20. Wechseln der Keilriemen für Lüfter-und Kühlmittelpumpenantrieb 215
12.4.21. Prüfen der Flucht der Keilriemenscheiben von Luftpresser und Kurbelwelle 215
12.4.22. Anschließen des Hochspannungskabels der Zündspule 217
12.4.23. Wechseln der Zündkerzen und Prüfen des Elektrodenabstandes 218
12.4.24. Einstellen des Zündzeitpunktes 219
12.4.25. Einstellen des Unterbrecherabstandes 222
12.4.26. Pflegen der Zündanlage 223
12.4.27. Abhören des Motors 224
12.5. Kraftübertragung 226
12.5.1. Einstellen der Kupplungsspirale 226
12.5.2. Füllen und Entlüften der Hydraulikanlage der Kupplungen 229
12.5.3. Einstellen der Schaltgestänge der Wechselgetriebe 229
12.5.4. Einstellen des Schaltgestänges der Nebengetriebe für das Wasserstrahltriebwerk 232
12.5.5. Wechseln des Öls in den Wechselgetrieben und Nebengetrieben des Wasserstrahltriebwerkes 234
12.5.6. Einstellen des Schaltgestänges der Verteilergetriebe 236
12.5.7. Wechseln des Öls in den Verteilergetrieben 237
12.5.8. Wechseln des Schmiermittels in den Gelenkwellen 237
12.5.9. Messen und Wechseln des Öls in den Gehäusen der Antriebsachsen 239
12.5.10. Einstellen der Lager der Antriebskegelräder der Achsen 240
12.5.11. Auseinandernehmen der Antriebsgelenke 243
12.5.12. Zusammenbauen und Einstellen der Antriebsgelenke 243
12.5.13. Auseinandernahmen und Zusammenbauen der Radvorgelege 247
12.5.14. Einstellen der Radlager der Radvorgelege 249
12.5.15. Wechseln des Öls in den Radvorgelagen 251
12.6. Lenkung 251
12.6.1. Wechseln des Öls im Lenkgetriebe 251
12.6.2. Entlüften der Lenkhilfe 252
12.6.3. Prüfen des Lenkspiels 252
12.6.4. Einstellen der Lager der Lenkschnecke 253
12.6.5. Einstellen des Spiels zwischen Lenkschnecke und Lenkrolle 254
12.6.6. Einstellen der Vorspur 256
12.7. Bremsen 256
12.7.1. Einstellen des Spiels zwischen Kolbenstange und Kolben des Druckluft-Bremskraftverstärkers der Fußbremse 256
12.7.2. Einstellen des Bremsventils 260
12.7.3. Einstellen des Spiels zwischen Bremsbacken und Bremstrommeln 260
12.7.4. Füllen und Entlüften der Bremsanlage 262
12.7.5. Pflegen der Bremstrommeln 263
12.7.6. Abbauen der Radbremse und Bremstrommel 264
12.7.7. Einstellen der Handbremse 266
12.8. Fahrwerk 266
12.8.1. Wechseln der Reifen 267
12.8.2. Pflegen der Reifen 267
12.8.3. Pflegen der Schwingungsdämpfer 269
12.8.4. Wechseln der Füllung der Schwingungsdämpfer 271
12.8.5. Einstellen der Bodenfreiheit 272
12.8.6. Einstellen des Druckreglers der Reifendruckregelanlage 275
12.8.7. Einstellen der Sicherheitsventils 276
12.9. Wasserfahrausrüstung 277
12.10. Elektrische Anlage 278
12.10.1. Prüfen des Zustandes der Batterie 278
12.10.2. Ausbauen der Batterien 279
12.10.3. Prüfen des Generators 280
12.10.4. Prüfen des Reglerschalters 282
12.10.5. Prüfen des Generatorgebers des linken Motors am SPW 60PB 282
12.10.6. Prüfen des Anlassers 283
12.10.7. Einstellen der Scheinwerfer 284
12.10.8. Anklemmen und Pflegen der Kabel 284
12.10.9. Fehlersuche in der elektrischen Anlage 285
13. Anwendung von Zubehör 289
13.1. Wagenheber 289
13.2. Handhebelfettpresse 291
13.3. Kraftstoffumfüllpumpe 292
13.4. Vulkanisiergerät 293
13.5. Zusatzkanister 295
13.6. Handfeuerlöscher 296
13.6.1. Handfeuerlöscher 296
13.6.2. Pulverhandfeuerlöscher PG2L 296
14. Störung, mögliche Ursache und Beseitigung 298
14.1. Fahrzeugwanne und Turm 298
14.2. Panzerbewaffnung 298
14.3. Ziel-und Beobachtungsgeräte 300
14.4. Funkgeräte R 123, R 123M und R 123MT 303
14.5. Bordsprechanlage R 124 306
14.6. Funkgerät R 113 307
14.7. Bordsprechanlage R 120 311
14.8. Motoren und Motoranlagen 312
14.9. Kraftübertragung 320
14.10. Lenkung 323
14.12. Fahrwerk 325
14.13. Wasserfahrausrüstung 328
14.14. Elektrische Anlage 328
14.15. Schutzanlage 334

Anlagen:
1 Einstellmaße und Kontrollwerte 335
2 Anbringung der Hoheitszeichen 338
3 Besonderheiten am Basisfahrzeug SPW 60PB der R 145 BM und PU 12 340
4 Besonderheiten am Basisfahrzeug SPW 60PB der Nachrichtenstellen R 137 B, R 140 BM, R 409 BM, P238 BT und P240 BT 342
5 Dokumente des Vorschriftenwesens zur Nutzung des Fahrzeuges und spezieller Baugruppen 346
6 Inbetriebnahme der SPW 60PB bei Gefechtsalarm 353
Einheitliche Abstellordnung der SPW 60PB im Gefechtspark 354
7 Bilder 120 und 121 355
Bilder 50, 107 und 119 356

Anhang:
1 Elektronischer Drehzahlmesser ESDM 348

Zurück zu 051: Panzerdienst

Ich distanziere mich ausdrücklich vom menschenverachtenden und kriminellen politischen System der ehemaligen DDR und Ostberlins. Die hier gezeigten Beispiele und Dokumente werden ausschließlich zur geschichtlichen Forschung dargestellt.