Flugzeugstart

Nur zur geschichtlichen Information, nicht für fliegerische Zwecke verwenden!

f) die Überwachung der Geschwindigkeit und Höhe (in der 1. Hälfte des Aufholens der Geschwindigkeit visuell und danach an den Instrumenten) sowie das Bestimmen des Zeitpunktes zum Einfahren des Fahrwerks und zum Übergang in den Steigflug.

1.4.2.4. Flugzeugstart

Vor dem Flugzeugstart sind die Arbeit der Triebwerke und die Steuerung des Hubschraubers in einer Kontrollstandschwebe zu überprüfen.
Nach dem Erhalt der Starterlaubnis vom Flugleiter hat der Hubschrauberführer die Bremsen der Fahrwerkräder zu lösen und durch gleichmäßiges Drücken des Steuerknüppels anzurollen. Die Anrollrichtung ist nach dem in der Startrichtung ausgewählten Orientierungspunkt durch entsprechendes Betätigen der Pedale einzuhalten. Während des Anrollens ist die Triebwerkleistung bis zur Startleistung zu erhöhen. Nach dem Aufholen einer Geschwindigkeit von 20 ... 30 km/h ist der Hubschrauber abzuheben; dabei darf keine Schräglage und kein Schieben zugelassen werden.
Es ist sehr wichtig, daß das Abheben nicht zuerst mit den Hauptfahrwerkrädern und danach mit den Bugfahrwerkrädern erfolgt. Zum Vermeiden eines solchen Abhebens hat der Hubschrauberführer das Drücken des Steuerknüppels in der 2. Hälfte des Anrollens entsprechend der Vergrößerung der Gesamtsteigung der Tragschraube zu verringern.
Nach dem Abheben des Hubschraubers ist die Geschwindigkeit mit allmählichem Steigflug aufzuholen, so daß in 25 m Höhe eine Gerätegeschwindigkeit von 70 ... 80 km/h anliegt. Beim Erreichen dieser Geschwindigkeit ist das Fahrwerk einzufahren. Im weiteren ist eine Geschwindigkeit von 120 ... 130 km/h aufzuholen.
Beim Anrollen beim Flugzeugstart ist die Aufmerksamkeit zu richten auf:
a) das Einhalten der Richtung zum festgelegten Orientierungspunkt,
b) die Kontrolle der Arbeit der Triebwerke (nach dem Gehör),