knöpf den Steuerknüppel in die gewünschte Stellung zu überführen .
In der Standschwebe hat der Hubschrauberführer wie beim Abheben des Hubschraubers und während des vertikalen Steigfluges durch entsprechende Ausschläge des Steuerknüppels und der Pedale alle am Hubschrauber angreifenden Kräfte und Momente auszugleichen und Drehungen und Verlagerungen desselben zu verhindern.
Besonders aufmerksam ist auf das Einhalten der Richtung beim Abheben zu achten. In der Standschwebe entsteht in Windrichtung bzw. bei Windstille eine Linksdrehung des Hubschraubers (Bild 1/5) durch die Wirkung des Reaktionsmoments der Tragschraube. Dieses Moment ist durch rechtzeitiges, vorausberechnetes und gleichmäßiges Betätigen des rechten Pedals soweit auszugleichen, daß immer die Gleichheit des Moments des Heckschraubenschubs FS,HeS * lHeS und des Reaktionsmoments der Tragschraube MTS gewährleistet ist. Diese Gleichheit ist Bedingung für das Einhalten der befohlenen Richtung, die anhand eines vorher ausgewählten Orientierungspunktes eingehalten wird.
Bedingung dafür, daß der Hubschrauber in der Standschwebe nicht seitwärts fliegt, ist das Gleichgewicht der.Kräfte, die am Hubschrauber in Richtung der Querachse wirken. Bei der Standschwebe in Windrichtung bzw. bei Windstille wirkt am Hubschrauber in Richtung seiner Querachse die Kraft FS,HeS, die nach links gerichtet ist, sowie die seitliche horizontale Komponente der Gesamtsteigung der Tragschraube, d.h. die Kraft FZ, die nach rechts gerichtet ist. Eine Störung des Gleichgewichts dieser Kräfte ist die Ursache für eine Seitwärtsverlagerung in der Wirkungsrichtung der größeren Kraft. Der Ausgleich der Kraft FS,HeS wird durch angemessenen Ausschlag des Steuerknüppels um den erforderlichen Wert nach rechts, d.h. durch Verändern der Kraft FZ erzielt. Bei zu starkem Ausschlag des Steuerknüppels nach rechts (mehr als erforderlich) tritt eine Seitwärtsverlagerung des Hubschraubers nach rechts auf. Ein energisches Rückführen des Steuerknüppels nach links zum Beseitigen dieser Seitwärtsverlagerung kann zum Seiten- und Querschaukeln des Hubschraubers führen. Durch die Wirkung der Kraft FZ in der Standschwebe entsteht