Dokumente zur Leitung der Flüge (3)

Nur zur geschichtlichen Information, nicht für fliegerische Zwecke verwenden!
Stilberatung Stuttgart

werden sowie ein Plan dieser Aufstiege oder Starts,
27. ein Schema oder Plan des Flugplatzes mit der Numerierung der Rollwege und Flugzeugstandplätze,
28. ein Schema der Bewegung der Technik und des Personals auf dem Flugplatz,
29. eine schriftliche Flugwetterberatung für die Zeit der Flüge sowie die stündlichen (beim Wetterminimum halbstündlichen) Meldungen über das aktuelle Wetter am eigenen Flugplatz und an den Ausweichflugplätzen,
30. Auszüge aus dem Plan der Überflüge,
31. eine Darstellung der gemeldeten Flüge der Zivilluftfahrt mit den berechneten Zeiten des Durchfluges der Flugzeuge durch den Flugleitungsbereich,
32. eine Sichtmarkentafel zum Bestimmen der horizontalen Sichtweite am Tag und bei Nacht,
33. das Planchett der Funkmeß-Wetteraufklärung.
(2) Bei der Leitung der Flüge von der Flugleitung müssen beim Gehilfen des Flugleiters auf dem SKP vorhanden sein:
a) eine Kopie der Flugplantabelle für die Flugschicht,
b) ein Schema der Funkverbindung zur Leitung der Flugzeuge oder die Kommandotafel des Flugfunkverkehrs,
c) das Schema der Bewegung der Flugzeuge im Flugleitungsbereich,
d) die Tabelle der minimalen Entfernung der zur Landung anfliegenden Flugzeuge, bei denen noch Flugzeuge zum Start auf die SLB rollen können,
e) die Tabelle der Sicherheitsabstände beim Start und bei der Landung von verschiedenen Flugzeugtypen,
f) die Tabelle der höchstzulässigen Windgeschwindigkeiten für die Durchführung des Starts und der Landung in Abhängigkeit von der Windrichtung bezüglich der SLB,
g) das Schema der ornithologischen Lage im Flugleitungsbereich,
h) die Tabellen der astronomischen Angaben,
i) eine Sichtmarkentafel zum Bestimmen der horizontalen Sichtweite am Tag und bei Nacht,
k) das Journal zum Bewerten des Starts, des Landeanfluges und der Landung,
l) das Schema der Bewegung der Technik und des Personals auf